Lifestyle

„Breath Ghosts Blind“ Maurizio Cattelans Ausstellung im Pirelli Hangar Bicocca

In Mailand werden vom 15. Juli 2021 bis zum 20. Februar 2022 Werke des italienischen Gegenwartskünstlers Maurizo Cattelan zu sehen sein. Die von Roberta Tenconi und Vicente Todolí kuratierte Ausstellung ist eine Reise, die einen Teil seiner künstlerischen Praxis zusammenfasst, indem sie existenzielle Themen wie die Zerbrechlichkeit und Fehlbarkeit des menschlichen Wesens anspricht.

Maurizio Cattelan "Breath Ghosts Blind" Ausstellung im Pirelli Hangar Bicocca
Maurizio Cattelan "Breath Ghosts Blind" Ausstellung im Pirelli Hangar Bicocca

In den Räumen des Pirelli Hangar Biccocca präsentiert Maurizio Cattelan, Cover-Künstler der L'Officiel Hommes Italia Ausgabe Nr. 23, eine neue Serie von Kunstwerken mit einer neuen Einzelausstellung. Unter dem Titel "Breath Ghosts Blind" ist die von Roberta Tenconi und Vicente Todolí kuratierte Ausstellung mit drei gleichnamigen Werken des italienischen Gegenwartskünstlers aufgebaut. Wir alle kennen Maurizio Cattelan als beunruhigenden Charakter, seine Werke sind von einer starken emotionalen Ladung durchdrungen, die den Betrachter anzieht und eine instinktive und zugleich stechende Neugierde erzeugt. Diesmal stehen wir vor einer entschieden anderen Ausstellung, nachdenklicher und fast schon kathartisch. Eine psychologische und emotionale Inszenierung mit existenziellen Themen, dem Leben wie auch dem Tod, Themen, die alle Menschen betreffen. Es gibt wiederkehrende Symbologien und Bilder, die einen Teil von Cattelans künstlerischer Praxis aufgreifen, aber auch neue Ikonografien. 


"Die Kunst beschäftigt sich seit Beginn der Menschheitsgeschichte mit den gleichen Themen: Schöpfung, Leben, Tod. Die Themen sind verwoben mit dem Bestreben eines jeden Künstlers, durch sein Werk unsterblich zu werden. Jeder Künstler ist mit beiden Seiten der Medaille konfrontiert: dem Gefühl der Allmacht und des Scheiterns. Es ist ein Auf und Ab von schwindelerregenden Höhen und steilen Abfahrten. So schmerzhaft es auch sein mag, der zweite Teil ist auch der wichtigste. Wie alle ihre Vorgänger ist auch diese Ausstellung eine Konzentration all dieser Elemente" Maurizio Cattelan


Scrollen Sie nach unten, um alle Werke von Maurizio Cattelan zu entdecken, die im Pirelli Hangar Bicocca ausgestellt sind

Maurizio Cattelan, Breath, 2021 Carrara-Marmor Menschliche Figur: 40 x 78 x 131 cm Hund: 30 x 65 x 40 cm Courtesy Maurizio Cattelan und Marian Goodman Gallery
Maurizio Cattelan, Breath, 2021 Carrara-Marmor Menschliche Figur: 40 x 78 x 131 cm Hund: 30 x 65 x 40 cm Courtesy Maurizio Cattelan und Marian Goodman Gallery
BREATH

In den zentralen Räumen des Pirelli Hangar Bicocca wird die Ausstellung mit Breath eröffnet, einer Skulptur aus Carrara-Marmor, die einen Mann in fast fötaler Haltung darstellt, flankiert von einem Hund. "Es spielt auf das Thema der Krippe an", erklärt Kuratorin Roberta Tenconi, "wir befinden uns in einer sehr intimen Dimension. Es zeigt einen Mann, der ein Alter Ego von Maurizio Cattelan ist, zusammengekauert in einer fötalen Position und flankiert von einem Hund. Sowohl die menschliche Figur als auch der Hund wurden in vielen früheren Werken verwendet. Der Hund ist das Haustier schlechthin, der treue Freund des Menschen, und in der düsteren Umgebung des Hangar Bicocca könnte er sogar wie ein Beschützer des Menschen wirken. Ein fragiler und verletzlicher Dialog". Die beiden Figuren scheinen zu schlafen, zu ruhen oder zu träumen, fast achtlos gegenüber dem, was das Leben bereithalten könnte.  

Maurizio Cattelan, Gespenster, 2021 Tauben in Präparaten Umweltdimensionen Courtesy Maurizio Cattelan
Maurizio Cattelan, Gespenster, 2021 Tauben in Präparaten Umweltdimensionen Courtesy Maurizio Cattelan
GHOSTS

Wenn man zum ersten Mal durch die zentralen Gänge des Hangars geht, nimmt man einen scheinbar leeren Raum wahr, der in Dunkelheit und eine drohende Präsenz gehüllt ist. Es sind mehr als tausend ausgestopfte Tauben. Die Tierpräparation ist eine der bekanntesten Techniken, die Maurizio Cattelan für seine Werke verwendet. Ein Gefühl der Zerstreuung und Beobachtung durch die Vögel, die ihrerseits die Betrachter beobachten, die sich an den Strukturen und Wänden festhalten. Ghosts, 2021 war eine Arbeit, die bereits 1997 auf der Biennale in Venedig präsentiert wurde und nun zurückkehrt, um die Räume des Hangar Bicocca in großem Maßstab zu erobern. 

Maurizio Cattelan "Breath Ghosts Blind" Ausstellung im Pirelli Hangar Bicocca
architecture building crypt
Maurizio Cattelan, Blind, 2021 Harz, Holz, Stahl, Aluminium, Polystyrol, Farbe 1695 x 1300 x 1195 cm Produziert von Marian Goodman Gallery und Pirelli HangarBicocca, Mailand Courtesy Maurizio Cattelan und Marian Goodman Gallery
BLIND

Die Ausstellung schließt mit Blind. Wenn wir uns den Räumen des Würfels nähern, nehmen wir sofort eine Ahnenfigur wahr, die einem Monolithen ähnelt. In Wirklichkeit handelt es sich um ein neues Denkmal, das so entwickelt wurde, als wäre es eine eigenständige Gedenkstätte. Das Werk entstand zwanzig Jahre nach dem Ereignis des 11. Septembers im World Trade Center, dem Angriff auf die Zwillingstürme. "Maurizio war an jenem Tag in New York, am Flughafen, kurz vor dem Abflug", sagt Roberta Tenconi, "sein Flug wurde gestrichen, wie alle Flüge, und er musste zu Fuß zurück nach Hause gehen, eine stundenlange Reise vor sich, während der er Zeuge apokalyptischer Szenarien wurde. Dramatische Bilder, die bei ihm blieben und Jahre brauchten, um sich zu verstoffwechseln und in etwas anderes zu verwandeln. Ein starkes und universelles Symbol". Gleichzeitig könnte es, zurück in die Stadt Mailand gebracht, auch an den Unfall von Luigi Fasulo im Jahr 2002 auf dem Grattacielo Pirelli in Milano Centrale erinnern. Es geschah nur ein Jahr nach dem Angriff auf den Twins Tower. Der Schnittpunkt des Parallelepipeds und der Ebene von Maurizio Cattelan erinnert, formal und visuell betrachtet, fast an eine Kreuzigung oder ein Kreuz, ein weiteres wiederkehrendes Thema im Werk des Künstlers. Eine historische Parallelität mit einem Zeitsprung von 20 Jahren. Eine persönliche, düstere und existenzielle Reflexion über Leben und Tod, erzählt aus der Sicht von Maurizio Cattelan.

Empfohlene Artikel für Sie